Jahreshauptversammlung beschließt Beitragserhöhung!

Auf der JHV am vergangenen Freitag wurde nach Diskussion des Kassenberichtes eine Beitragserhöhung nach über 15 Jahren beschlossen. Um einen Standard der Bezuschussung bei Turnieren zu wahren und zu gewährleisten u n d die Mietzahlungen an das Haus der Begegnung von jährlich 480 € zu kompensieren, wird der monatliche Beitrag der Erwachsenen von 5 € auf 7 € erhöht. Bei Jugendlichen und Studenten (ermäßigter Beitrag) erhöht sich der Beitrag von 2,50 € auf 3,50 €. Mit großer Mehrheit erfolgte der Beschluss es gab eine Gegenstimme und 2 Enthaltungen, 12 Zustimmungen fand der Antrag.

Ab der neuen Saison wird eine Bedenkzeit mit Sekundenadding pro Zug eingeführt, weswegen wir 8 neue Schachuhren anschaffen wollen. Dr. Thorsten Dickhaus spendete zunächst 2 Uhren, worauf sich aus dem Plenum auch Uwe Workwowski, Frank Hermes, Rainer Engels und Dean Busch anschlossen. Damit können ohne Kosten für den Verein 10 neue Schachuhren angeschafft werden. Zuschüsse des Landessportbundes sollen falls möglich in Anspruch genommen werden.

Thorsten Dickhaus stellte sein Amt des 2. Vorsitzenden zur Verfügung. Er wurde angehalten, evtl. doch weiterzumachen. Rationale Erwägungen blieben im Vordergrund. Schließlich wurde Uwe Workowski vor Thorsten Dickhaus und Jan Magnus Bleek zum 2. Vorsitzenden gewählt.

Jugendleiter Frank Hermes bittet um Hilfe beim Jugendtraining an den Montagen. Ziel ist es, in der Saison 2016/2017 mit einer 4. Mannschaft in der 3. Bezirksklasse an den Start zu gehen. Auch eine Jugendstadtmeisterschaft soll ab September ausgetragen werden.

Bei den Mannschaftsaufstellungen wechselt Dean Busch von der 2. auf die 1. Mannschaft. Dafür wird die Zweite durch Jan Magnus Bleek und Rainer Engels verstärkt.

Der Kader der 3. Mannschaft bleibt unverändert, Patric Mücher hat aber seine Bereitschaft erklärt, Stammspieler in der folgenden Saison zu sein. Damit sollten kampflose Wertungen in der kommenden Saison vermieden werden können. Die Aufstellung innerhalb der Mannschaften wird durch die Mannschaftsführer abgestimmt, im Zweifel gilt die Aufstellung nach DWZ. Auf Wünsche wird wie immer Rücksicht genommen.

(FH)

Heute Abend Jahreshauptversammlung!

Heute Abend steigt die Jahreshauptversammlung des Schachvereines, der Vorstand wird neugewählt, es wird eine Beitragserhöhung diskutiert und vorgeschlagen, da die Kasse in eine Schieflage geraten ist.

Außerdem geht es um die Beratung der Aufstellungen für die neue Saison 2015/2016 in der Verbandsliga (1. Mannschaft), Verbandsklasse (2. Mannschaft) und 1. Bezirksliga (3. Mannschaft). Der Verein stellt Speis und Trank!

Übung zu ungleichfarbigen Läufern

Läuferendspiel

Weiß strebt das Endspiel ungleichfarbige Läufer an, in dem die Remischancen bekanntlich am größten sind. Mit welchem langfristigen Plan kann Schwarz am Zug auf Sieg spielen? Lösungsvorschläge (je ausführlicher desto besser, wer Bonuspunkte sammeln will, macht auch gleich noch eine Stellungsbewertung) bitte wie immer per Mail an mich.

2. Mannschaft in Mettmann nicht in Topform – leider nur 3:5 !

Mettmann Sport trat mit 2 Ersatzspielern an den Brettern 7 und 8 an, da von den ersten 5 nur 4 der Top Spieler dabei waren. Felix hatte es mit Griebl (2250) zu tun, Patrick mit Meyer (2080), Dean trat auf Detlev Stanislowski (1995), Andre gegen Immo Schatzschneider (2000). Es war geplant, dass wir an den ersten 4 Brettern einen Punkt holen und an den unteren 3. Am sechsten Brett traf Osman auf Hiltmann (1820), da war Mettmann also ebenfalls favorisiert. Matze und ich waren an 7 und 8 zum Siegen verdammt, aber beide Gegner hielten zunächst sehr gut mit. Waldemar spielte gegen Eduard Hartwig, am nachhinein die entscheidende Partie, Waldemar war leicht  favorisiert.

Patrick und Andre gerieten nach 2 Stunden in schlechtere Positionen und verloren. Dean stand gut, Felix an Brett 1 ebenfalls. Aber der erfahrene Griebl überstand den Mittelspielangriff am Königsflügel und kam immer mehr auf die Siegerstraße. Matthias und ich standen auf Sieg, dann verpasste ich die beste Fortsetzung und handelte mir ein unübersichtliches Mittelspiel ein, also wie immer!

In Zeitnot konnte ich meinen Gegner hereinlegen, so dass mein nur zum Remis reichendendes Qualitätsopfer dank Rückgewinn der Qualität doch noch zu Vorteil führte.

Dann kam die ernüchternde Mitteilung, dass sowohl Osman als auch Waldemar in Zeitnot ihre haltbare, Waldi seine gute Position verdorben hatten. Es stand 5:0 für Mettmann. Dann gewannen nacheinander Matthias, ich und auch Dean, der wirklich eine sehr gute Partie spielte. 5:3 – also Ergebniskosmetik, schade, zwei Remis an 5 und 6 hätten gereicht, ein 4:4 war allemal drin. An anderen Spieltagen hatten wir das Glück, dass die Spiele zu unseren Gunsten kippten, diesmal war es umgekehrt. Matchwinner war diesmal Eduard Hartwig, das tut dem Jungen gut, der wirklich am Ende souverän spielte und ein undeckbares Matt aufstellte.

Dennoch dank an die ganze Mannschaft, leider reichen 16:2 Pkt. in diesem Jahr nur zur Bezirksvizemeisterschaft. Chapeau!

Blitz-Masters

Das diesjährige Blitz-Masters wurde mit 10 Teilnehmern ausgetragen. Kurzfristig haben wir uns für eine Vorrunde mit anschließendem K.O.-System entschieden, um etwas mehr Spannung reinzubringen. Die Plätze 1-4 spielten das A-Finale, die Plätze 5-8 das B-Finale. Die Überraschung dder Vorrunde war Heinz Paradies, der als Top-Scorer der 3. Mannschaft das A-Finale erreichte und Uwe Workowski ins B-Finale verwies. In der Finalrunde setzten sich dann die Favoriten durch. Die Ergebnisse der Finalrunde:

A-Finale:

Sascha Mohaupt – Heinz Paradies 2-0
Jacek Pyrowicz – Rainer Engels 2-0

Finale: Sascha Mohaupt – Jacek Pyrowicz 1,5 -0,5
Spiel um Platz 3: Rainer Engels – Heinz Paradies 2-0

B-Finale:

Uwe Workowski – Osman Cici 2-1
Werner Müller – Waldemar Stetinger 2-0

Spiel um Platz 5: U. Workowski – W. Müller 2-0
Spiel um PLatz 7: Osman Cici – W. Stetinger 2-0

1. Mannschaften siegt in Dinslaken mit 5,5:2,5

Es ging zwar nicht mehr um den Aufstieg, aber um den Abschluss der erfolgreichsten Saison des Schachvereines aller Zeiten. Sascha Mohaupt, Wolfgang Brust und Uwe Workowski gewannen, allen anderen holten je ein Remis. Damit erreichen wir das beste Ergebnis einer ersten Mannschaft aller Zeiten, nämlich Platz 2 in der Verbandsliga! Herzlichen Glückwunsch!

3. Mannschaft siegt auch gegen Neviges 1 und wird Staffelsieger mit 17: 1 Pkt. – Glückwunsch!!!

Die ebenfalls schon aufgestiegenen Gäste aus Neviges kamen mit nur 6 Mann, Werner Müller und Heinz Paradies gewannen aufgrund ihres Rufes also bereits kampflos. Dann schaffte Helmut Krük nach einem Mattangriff und Spiel auf 1 Tor das 3:0. Gerhard Lohmann konnte am Spitzenbrett ein Remis erzielen, 3,5:0,5.

Am 8. Brett hatte Patric Mücher gegen Ebenhan Raumvorteil und die bessere Bauernstruktur erreicht. Im Endspiel war sein Läufer zudem gegenüber dem Springer die bessere Figur. Er nutze seine Vorteile zu einem doppelten Bauerngewinn und erzwang des Turmtausch – 4,5:0,5.

Guido Wegg tauschte (in Zeitnot) seinen guten Springer gegen den schlechten Läufer und blieb mit ebendiesem zurück. Gegen den eindringenden schwarzen König gab es nichts- 4,5:1,5. Unser Ehrenvorsitzender Gerhard Paradies hatte seinem Gegner (Binas) ein remis angeboten, der lehnte jedoch ab und verlor dank Gerhards starkem Springer auf e4 , der der Dame das Eindringen in die gegnerische Stellung ermöglichte . 5,5:2,5 war der verdiente Endstand.

2. Mannschaft mit knappem Sieg gegen Vonkeln 2 – 4,5:3,5

In Bestbesetzung traten die Gäste aus Vonkeln 2 an. Bei uns wurde Dean Busch durch Heinz Paradies ersetzt. Schon nach wenigen Zügen vereinbarten Felix Wassermann und Patrick Schäfer am 2. Brett ein Remis, das zweite folgte an Brett 7: Dirk Schmidt kam gegen Matthias Poetsch gut aus der Eröffnung heraus. Wegen des Minusbauern nahm Matthias das Remis an. Dann bekam Felix Schönfelder am Spitzenbrett ein Remisangebot gegen Andre Thomann – er nahm an: 1,5: 1,5

Dann gewann ich gegen Lindemann eine Figur, stellte sie aber wieder ein und kam in ein ungünstiges Turmendspiel. Heinz Paradies kam gegen Frederic Beier in Zeitnot, er patzte – Vonkeln war in Führung. Vorher war ein mögliches Mannschafts- 4:4 von uns abgelehnt worden.

Dann gewann Andre Dudek gegen Kuhn und glich aus. Peter Leckebusch stellte – leicht besser stehend – gegen Waldemar Stetinger eine Figur ein – auf einmal führten wir 3,5:2,5.

Ich schaffte in dem verlorenen Turmendspiel noch ein Remis, wir vereinbarten dies, weil beide den Gewinnplan nicht sahen – 4:3

Auf Osman Cici (gegen Lisa Wassermann) kam es nun an. In Zeitnot verlor Osman ein Qualität, in dem Endspiel hatte er das starke Läuferpaar gegen Turm und Springer, außerdem hatte er einen starken Freibauern, das reichte zum Remis – ein 4,5:3,5 war die Folge.

Mettmann gab in Solingen überraschend an den Brettern 1 und 3 ganze Punkte ab. Bemerkenswert war vor allem der Sieg von Dr. Marius Fräntzel gegen Matthias Tochtrop. Insgesamt rettete Mettmann einen 5,5:2,5 Sieg. Damit holt Mettmann einen Brettpunkt auf uns auf, das reicht aber für uns, um mit 16:0 Pkt. mit einem halbem Brettpunkt Vorsprung zum Showdown „Samba in Mettmann“ zu fahren! In bereits zwei Wochen fällt die Entscheidung. (FH)