2. Mannschaft siegt überraschend 6,5 – 1,5 gegen SG Hünxe

Die Vorzeichen vor dem heutigen Duell waren eindeutig: Wir kämpfen gegen den Abstieg, während Hünxe mit einer makellosen Bilanz von 4 Siegen aus 4 Spieltagen um den Aufstieg kämpft. Schon der Blick auf den Spielberichtsbogen bestätigte die Ausgangslage – an jedem Brett waren wir laut DWZ unterlegen, und im Vergleich der Elo-Zahlen war die Differenz an einigen Brettern sogar noch deutlicher.

Bevor ich auf die einzelnen Partien eingehe, möchte ich jedoch besonders den Teamgeist hervorheben. Auch wenn nur 8 Spieler aktiv antreten können, waren mit Sebastian, Heinz und Cosmin weitere Mitglieder der Mannschaft vor Ort und unterstützten uns moralisch. Ein besonderer Dank geht an Sebastian, der freiwillig pausierte, jedoch als Erster vor Ort war, den Aufbau übernahm und uns auch nach dem Wettkampf tatkräftig unterstützte.

Wie die Überschrift schon verrät, konnten wir das Duell heute für uns entscheiden – und das sogar ohne eine einzige Niederlage. Uwe Scheunemann brachte uns mit einem frühen Sieg in Führung. Uwe kam gut aus der Eröffnung und die Partie war zunächst ausgeglichen. Dann übersah der Gegner ein Schach, was ihm den Turm kostete. Obwohl der Gegner mit einer Elo von 1870 nicht aufgab, musste Uwe seine Überlegenheit mit dem Mehrturm souverän ausspielen und sicherte den ersten Punkt.

Die Partien von Andre Dudek und Werner Müller verliefen ähnlich: Beide kamen solide aus der Eröffnung, spielten dann ausgeglichen weiter und beendeten ihre Partien mit Remis.

Walter Westermann feierte seinen zweiten Saisonsieg. In seiner vierten Partie für seinen neuen Verein traf er auf einen Gegner mit über 1900 Elo, der unorthodox spielte. Walter nutzte die Schwächen seines Gegners und führte einen erfolgreichen Angriff auf dem Damenflügel, der schließlich zur Aufgabe seines Gegners führte.

Ich selbst wählte heute eine Eröffnung, die ich normalerweise nicht spiele – nur, um einem Skandinavisch zu entkommen. Mein Gegner kannte diese Eröffnung gut und ich geriet schnell in eine schlechtere Position. Doch als er sich entschied, auf der falschen Seite anzugreifen, konnte ich das Gleichgewicht wiederherstellen. Später übertrieb er den Angriff und ich fand einen wegweisenden Damenopferzug, der zum Sieg führte.

Waldemar Stetinger sorgte für eine weitere Überraschung. Obwohl er in der Eröffnung schnell schlechter stand, fand er eine brillante Kombination aus Läufer- und Turmangriff. Durch einen unvorsichtigen Zug des Gegners gewann Waldemar eine Qualität und setzte seine Partie mit präzisen Zügen fort, bis sein Gegner kurz vor dem Matt aufgab.

Manfred Kubiak hatte leider einen holprigen Start und stand früh unter Druck. Doch der Gegner setzte den Angriff nicht konsequent fort, tauschte Figuren und ermöglichte Manfred den Ausgleich. Im weiteren Verlauf hatte Manfred leichte Vorteile, doch die Stellung verflachte und die Partie endete remis.

Andreas Mischke spielte die längste Partie des Tages. In seiner ersten Saisonpartie kämpfte er sich mit einer soliden Eröffnung in eine vorteilhafte Stellung. Durch gezielten Materialabtausch brachte er sich in eine ausgezeichnete Position mit zwei Läufern und einem Springer gegen die Dame des Gegners. Auch wenn der Gegner versuchte, sich durch Schachs in ein Dauerschach zu retten, spielte Andreas mit großer Konzentration und sicherte sich nach mehreren Bauerngewinnen schließlich den Sieg, als der Gegner einer Umwandlung in eine Dame nicht mehr entkommen konnte.

Dieser Sieg war ein riesiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Das Sprichwort besagt, dass der nächste Gegner immer der schwerste ist. Für uns bedeutet dies, dass wir am 9. Februar gegen den nächsten Aufstiegsaspiranten, den Düsseldorfer SK, antreten müssen.

2. Mannschaft verliert 3-5 in Duisburg

Die Niederlage heute war bedauerlich und unnötig. Wir hätten als Mannschaft durchaus einen Punkt mitnehmen können und müssen.

Der Beginn war jedoch schwierig. Walter Westermann spielte eine unorthodoxe Eröffnung, versäumte einen Zwischenzug und wurde bereits im 7. Zug mattgesetzt. Kopf hoch, das kann jedem mal passieren. Gerhard Lohmann kam gut aus der Eröffnung. Sein Gegner musste einen Doppelbauern hinnehmen, was eine vielversprechende Situation für Gerhard darstellte. Doch leider öffnete Gerhard die Stellung weiter und verhalf seinem Gegner dadurch, ins Spiel zu kommen. Gerhard musste schließlich aufgeben. Sebastian Faupel kam ebenfalls gut aus der Eröffnung und versuchte, mit verschiedenen Angriffen Druck auszuüben. Doch sein Gegner verteidigte sich solide, und Sebastian akzeptierte das Remisangebot. Auch Waldemar Stetinger steuerte ein weiteres Remis bei. Der Gegner wählte eine schnelle und sehr unsaubere Eröffnung, doch Waldemar war von den vielen ungenauen Zügen seines Gegners etwas verwirrt. Laut Engine hatte Waldemar im Schnitt einen Materialvorteil von drei Bauern, aber er fand keinen entscheidenden Angriff und bot nach Rücksprache Remis an. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, der Kampf sei bereits verloren, doch dann kam die Wende.

Werner Müller spielte zunächst eine geschlossene Partie, startete dann aber einen Angriff auf den Königsflügel. Er bereitete alles sehr konsequent vor, und es sah vielversprechend aus. Leider übersah Werner eine Springergabel und verlor seine Dame. Die Aufgabe folgte daraufhin.

Cosmin Zamfirescu, Heinz Paradies und ich mussten nun gewinnen, um wenigstens ein 4:4 zu sichern. Heinz erhielt ein Remisangebot, doch ich riet ihm ab. Zum einen kennen wir Heinz als erfolgreichen Trickser, zum anderen war ein 4:4 noch möglich. Heinz öffnete die Stellung erfolgreich und stand plötzlich auf Gewinn. Doch gegen 14 Uhr ließ die Konzentration nach, und Heinz griff in der Partie einmal daneben. Sein Gegner nutzte die Gelegenheit und gewann. Cosmin spielte eine spannende Partie, hielt auch in Zeitnot seine Konzentration und spielte die Partie hervorragend zu Ende. Sein Gegner musste aufgeben. Meine Partie war die letzte. Ich kam gut aus der Eröffnung und ließ bereits zu Beginn einen Vorteil liegen. Als ich mich sicherer fühlte, opferte mein Gegner seine Dame gegen zwei Springer und einen Läufer. Diese Materialverhältnisse sind wesentlich schwieriger zu spielen, als ich zunächst dachte. Mein Gegner bot zwischendurch Remis an, aber ich lehnte ab. Leider spielte ich die Partie nicht ganz sauber weiter, und es gab zwei Momente, in denen der Gegner durch Gegenspiel hätte ausgleichen können. Kurz vor dem Ende übersah ich zudem einen Figureneinsteller meines Gegners, den er jedoch vier Züge später wiederholte, und diesmal konnte ich zugreifen, woraufhin mein Gegner aufgab.

Dieser Kampf sollte uns Mut machen. Wir können in der Liga mit den meisten Mannschaften mithalten, und so haben wir gute Chancen, den Abstieg zu vermeiden und den Klassenerhalt zu sichern.

Weiter geht es am 12. Januar 2025 zuhause gegen Hünxe.

1, Mannschaft bleibt mit 4:4 gegen Kevelar oben dran

Die 1. Mannschaft teilte sich am 4. Spieltag der Verbandsliga nach spannendem Verlauf die Punkte mit dem Team aus Kevelaer.

Es ging sehr gut los: Dennis brachte uns an Brett 8 mit einem schnellen Weißsieg in Führung. Allerdings verloren nach gut 3 Stunden sowohl Osman als auch Felix ihre Partien. Nach Remisen von Patrick und Jan-Magnus stand es dann einige Zeit 2 zu 3 gegen uns. Schließlich steuerten auch Matthias und Michel ein Remis bei und ich konnte meine Partie an Brett 1 gewinnen. So stand am Ende ein leistungsgerechtes 4:4 zu Buche.

Mit 6:2 Punkten haben wir einen guten Start erwischt und liegen auf Rang 2, einen Punkt hinter dem Düsseldorfer SK 3, der nominell stärksten Mannschaft der Liga. Mal schauen, ob wir den Favoriten vielleicht noch etwas ärgern können …

2. Mannschaft siegt 5-3 gegen TuS Xanten

War dies der entscheidende Befreiungsschlag im Abstiegskampf? Die einzige Veränderung in unserer Bestformation war, dass Waldemar durch Uwe ersetzt wurde, während unser Gast in Bestbesetzung antrat. Abgesehen vom Gegner von Andre waren wir in allen anderen Duellen nominell stärker. Schnell gingen wir mit 1:0 in Führung, weil Sebastian kampflos gewann. Ich spielte, obwohl ich eigentlich nicht mehr wollte, die skandinavische Verteidigung. Ich stand unter starkem Druck und musste abwarten, bis mein Gegner einen Fehler machte, doch er versuchte nicht, die Stellung zu öffnen. Wir einigten uns daher auf ein frühes Remis.

Da ich die Partie früher verlassen musste, kann ich die Einschätzungen der einzelnen Spiele nur bis etwa 13 Uhr und gemäß der Brettfolge mit den entsprechenden Endergebnissen geben.

Die Partie von Gerhard war die ganze Zeit über ausgeglichen. Beide Spieler verteidigten sich geschickt gegen die Angriffe des jeweils anderen, und das Remis war das faire Ergebnis. Andre geriet relativ früh in eine passive Stellung, doch sein Gegner verpasste mehrere Gewinnmöglichkeiten. Andre verteidigte sich jedoch geschickt bis zum Schluss und sicherte sich ein Remis. Werner stellte früh einen Bauern ein, aber spielte dennoch aktiv und setzte seinen Gegner unter Druck. Dieser verlor eine Leichtfigur gegen eine Bauernkompensation, doch Werner konnte das Spiel in der Folge gewinnen. Der Gegner zeigte sich im Endspiel sehr ungenau, während Werner präzise spielte und die Partie erfolgreich zum Abschluss brachte. Manfred hatte ebenfalls eine ausgeglichene Partie, verlor diese aber leider. Walter spielte aggressiv und versuchte, seinen Gegner in die Defensive zu drängen. Doch dieser verteidigte sich gut und konterte einen Angriff von Walter zu einem erfolgreichen Gegenangriff, der ihm eine deutlich bessere Stellung einbrachte. Am Ende jedoch konnte Walter das Blatt wenden und den ersten Punkt seiner Laufbahn für Wermelskirchen für uns sichern. Uwe hatte eine ebenfalls ausgeglichene Partie, in der er viel Material tauschte. Zunächst konnte er in ein vielversprechendes Springerendspiel abtauschen, doch dann verlor er einen wichtigen Bauern, was das Remis zur Folge hatte.

Ein ganz wichtiger Sieg gegen einen direkten Abstiegskonkurrenten! Weiter geht es am 8. Dezember in Duisburg – mit der Hoffnung auf weitere wichtige Mannschaftspunkte!

2. Mannschaft unterliegt 3-5 in Neuss

Mit viel Hoffnung sind wir nach Neuss gereist und unterlagen leider unglücklich. Ein 4-4 war wohl durchaus möglich.

Waldemar Stetinger und Heinz Paradies holten für uns volle Punkte. Manfred Kubiak und Sebastian Faupel konnten jeweils ein unentschieden erreichen. Gerhard Lohmann, Werner Müller, Walter Westermann und Cosmin Zafirescu mussten leider eine Niederlage hinnehmen.

Weiter geht es am 10. November gegen Xanten zum eventuell vorentscheidenden Abstiegsduell.

Wermelskirchen 1 mit einem 4:4 gegen SF Gerresheim 1

Hier gibt Sascha Mohaupt noch Schachunterricht! Was tun gegen seltene Eröffnungen wie 1. Sc3 , 1. f4 , 1. b3 oder 1. b4.

Am Sonntag stand er aber wieder in vorderster Front auf der ersten Schachmannschaft.

Es ging im Haus der Begegnung in der Verbandsliga gegen die Schachfreunde aus Gerresheim, die mit einem starken Team angereist waren.

Es sah so aus, dass aufgrund eines Notfalles in der Familie ein Spieler unserer Mannschaft nicht antreten konnte. Dann kam Osman Cici doch noch rechtzeitig zur Partie und holte gegen Jan Peter Pfaff ein wichtiges Remis.

Bei Wermelskirchen debütierte Dennis Wolter, der direkt einen Sieg einfahren konnte.

Michel Charbonnier und Sebastian Kock unterlagen leider ebenso wie Felix Schönfelder.
Matthias Krienke und Patrick Schäfer konnten für Wermelskirchen siegen und das Spiel ausgleichen.

Es stand nun 3,5:3,5 und Saschas Partie am Spitzenbrett musste die Entscheidung bringen. Er hatte Schwarz und hatte sich einen Vorteil erarbeitet.

An der entscheidenden Stelle musste er den (einzigen) Siegzug finden, nachdem er vorher mehrfach den Sieg verpasst hatte.

Er wählte nur den zweitbesten Zug und musste ein Dauerschach nach 5 1/2 Stunden Kampf zulassen.
Ein 4:4 gegen Gerresheim reicht aber zu Platz 2 in der Tabelle.

Am 3.11. geht es zum verlustpunktfreien Tabellenführer SG Solingen 5.“

Bild 3 zeigt die Partie von Dennis Wolter, der mit Se6+ sofort hätte gewinnen können. Er gewann später auf andere Weise.

*Sascha hätte Ta8! spielen müssen. Nach Df7 konnte Weiß sich mit Tc8! Th7 2. Txf8 in ein Dauerschach retten.

2. Mannschaft startet mit einer Niederlage in die neue Saison

Ein Aufstieg bringt stets eine gewisse Unsicherheit mit sich, da unklar ist, welche Herausforderungen in der neuen Saison auf uns zukommen. Bereits im ersten Spiel traten wir gegen den Aufstiegsfavoriten Concordia Viersen an, wobei uns unsere Grenzen unmittelbar aufgezeigt wurden. Es sei jedoch angemerkt, dass unsere Gegner einen durchschnittlichen DWZ-Vorsprung von 300 Punkten pro Brett hatten.

Auf die einzelnen Partien möchte ich an dieser Stelle nicht im Detail eingehen, auch wenn wir an dem einen oder anderen Brett durchaus unsere Chancen hatten.

Letztendlich stand das Ergebnis um 15:15 Uhr fest: Mit einem Endstand von 0,5 – 7,5 mussten wir die Niederlage hinnehmen. Hervorzuheben ist, dass Werner Müller an diesem Tag ein Remis erzielte.

Am 29.09. geht es bereits in Neuss weiter, wo die DWZ-Unterschiede deutlich geringer sind und unsere Chancen auf einen Sieg entsprechend höher liegen.

Die Bezirks-Einzelmeisterschaft startet am 03.09.24

Die Einzelmeisterschaft des Schachbezirk Bergisch Land startet am 03.09.24. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird je nach Teilnehmeranzahl 5-7 Termine geben, die immer Dienstags um 19:30 Uhr in Velbert starten. Aus unserem Verein werden mehrere teilnehmen, daher wird es wahrscheinlich auch Mitfahrmöglichkeiten geben. Die einzelnen Termine, Ausschreibung und Anmeldung findet ihr unter folgender URL:

https://www.sbbl.org/spielbetrieb/em/

1. Mannschaft verabschiedet sich mit Sieg aus der Regionalliga

Zum Abschluss einer enttäuschenden Regionalliga-Saison gab es immerhin einen versöhnlichen Abschied. Mit 5:3 gewannen wir gegen Dinslaken 2 und verbesserten uns damit auf den vorletzten Platz. Siege verbuchten Michel, Rainer und Sascha. Remis spielten Matthias, Sebastian, Semir und Manfred. Frank verlor seine Partie, die zwischenzeitlich recht gut aussah.

Nächstes Jahr wird es deutlich leichter werden, dann spielen wir eine Klasse tiefer in der Verbandsliga.